home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

RAPSO – Neuerungen mit der Ernte 2023


Austria
July 10, 2023

Grüne Flasche, gelber Verschluss – RAPSO ist das beliebteste Speiseöl im DACH-Raum. Das aus heimischen Anbau stammende Pflanzenöl ist ernährungsphysiologisch besonders wertvoll.


 

Die Vertragsproduktion von RAPSO-Raps erstreckt sich von Oberösterreich über Niederösterreich bis ins Burgenland. Durch die Zusammenarbeit mit den österreichischen Agrarhandelspartnern ist eine flächendeckende Übernahme-Infrastruktur in nahezu allen Raps-Produktionsgebieten gegeben.

Den jüngst veröffentlichten Anbauzahlen der Agrarmarkt Austria für die Ernte 2023 kann man entnehmen, dass sich die österreichische Rapsanbaufläche von 28.270 ha im Jahr 2022 um -6 % auf 26.550 ha im Jahr 2023 reduziert hat. Glücklicherweise konnte die RAPSO-Vertragsfläche für die Ernte 2023 wieder leicht ausgebaut werden. Die sinkende Bereitschaft der österreichischen Ackerbaubetriebe Raps anzubauen, wird durch die aktuelle Flächenstatistik bestätigt. Große Herausforderungen hinsichtlich Schädlingsauftreten (Erdfloh im Herbst beim Auflaufen und Schäden durch Erdflohlarven im Frühjahr) fordern die Betriebsführer.

Die derzeitige Preisentwicklung von Raps an den Warenterminbörsen ist auch alles andere als erfreulich und fordert die Betriebe, da vorwiegend teure Betriebsmittel für die Kulturführung eingesetzt werden
mussten. Jedoch ist nicht nur die Kulturart Raps betroffen, der Preisverfall ist bei ausnahmslos allen agrarischen Rohstoffen eingetreten. Daher ist es uns wichtig nochmals auf die bereits zum Anbau 2022 angepassten Produktionsrichtlinien in unserem Vertragsanbau RAPSO hinzuweisen, um durch Kombinationsmöglichkeiten mit diversen Umweltprogrammen im neuen ÖPUL 2023 die Attraktivität im RAPSO-Vertragsanbau zu steigern:

  • Ab dem Anbau 2022 kann der RAPSO-Blühstreifen (5 m breit) auf der ökologisch wertvollsten Fläche des Rapsschlages angelegt werden (z. B.: entlang von Wald, Bach, Wiese usw.).
  • Die Auswahl der Position erfolgt durch den Landwirt und wird aus ökologischen Gesichtspunkten gewählt (attraktiv für Insekten, Wildtiere usw.) Der Blühstreifen kann aber auch weiterhin in gewohnter
    Form entlang der (meistbefahrensten) Straße angelegt werden.
  • Angelehnt an die ÖPUL-Maßnahme „UBB“ in der „auf Feldstücken mit mehr als 5 Hektar am Feldstück Biodiversitätsflächen oder andere, für Biodiversitätsflächen anrechenbare Flächen von in Summe zumindest 15 Ar anzulegen sind“ kann diese Biodiversitätsfläche als RAPSO-Blühstreifen herangezogen werden.
  • Für die Anlage im 1. Jahr erfüllt eine Biodiversitätsmischung mit 7 insektenblütigen Mischungspartnern aus zumindest drei verschiedenen Pflanzenfamilien sowohl die Anforderung als Biodiversitätsfläche im „UBB“ als auch die Verwendung als RAPSO-Blühstreifen.
  • Falls bereits aus dem Vorjahr eine Biodiversitätsfläche am zukünftigen Rapsschlag vorhanden ist, muss der RAPSO-Blühstreifen (mit einjähriger RAPSO-Blühstreifenmischung) eingesät werden.
  •  Die RAPSO-Feldtafel wird unabhängig vom RAPSO-Blühstreifen gut sichtbar (an der meistbefahrensten Straße/Weg) am Rapsfeld aufgestellt.

Seit der Ernte 2022 ist es den RAPSO-Vertragslandwirten auch möglich, das Vermarktungsmodell Tagespreis in Kombination mit Poolvermarktung zu wählen. Bei diesem Preismodell werden (Teil-) Mengen, welche nicht mit einer Tagespreisfixierung eingepreist wurden, in Form der Poolvermarktung abgerechnet. In der Vergangenheit war die Kombination von Tagespreisfixierung nur mit dem Fixpreis 20. Juli möglich. Uns, als SAATBAU ERNTEGUT GmbH ist es wichtig, durch ständige Anpassungen der Produktionsbedingungen die Attraktivität des Vertragsanbaus von RAPSO-Raps für unsere Vertragsbetriebe zu steigern, um so eine kontinuierliche Versorgung der RAPSO-Ölmühle mit wertvollem Rohstoff aus Österreich gewährleisten zu können!

 



More news from: Saatbau Linz


Website: http://www.saatbaulinz.at

Published: July 11, 2023

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved