home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Sorghum: Anbauempfehlung und Kulturführung - Sorghum hat sich in Österreich bereits viele Jahre bewährt und in vielen unterschiedlichen Witterungsverhältnissen seine Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt


Austria
April 13, 2023


 

  • Sorghum ist eine sehr wärmebedürftige Pflanze. Daher sollte der Anbau erst bei einer hohen Bodentemperatur von mind. 12°C erfolgen, die meist erst ab Mitte Mai erreicht wird.
     
  • Der Anbau sollte in Einzelkornsaat und möglichst exakt erfolgen um einen gleichmäßigen Aufgang und Bestand zu etablieren, denn nur so ist eine gute Unkrautbehandlung möglich.
     
  • Sehr empfindlich reagiert Sorghum bei zu nasser Aussaat (Stichwort: „reinschmieren“).
     
  • Das Feld sollte im Frühjahr, in der relativ langen Zeit bis zum Anbau, mechanisch möglichst unkrautfrei gehalten werden, da Sorghum durch die langsame Jugendentwicklung eine schlechte Unkrautunterdrückung hat. Der Grund für die langsame Jugendentwicklung ist das umfangreiche Wurzelwachstum, das unter der Erde stattfindet und die Basis für die gute Trockenheitstoleranz bildet. Wenn man also glaubt Sorghum wächst im Jugendstadium nicht weiter, werden meist gerade die Wurzeln gebildet.

Wir wünschen viel Erfolg für die herannahenden Arbeiten am Feld!

Autor: Bernhard Rapf, BSc – DIE SAAT-Sortenentwicklung Alternativen

 



More news from: Die Saat (RWA Raiffeisen Ware Austria Aktiengesellschaft)


Website: http://www.diesaat.at/

Published: April 13, 2023

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved