home news forum careers events suppliers solutions markets expos directories catalogs resources advertise contacts
 
News Page

The news
and
beyond the news
Index of news sources
All Africa Asia/Pacific Europe Latin America Middle East North America
  Topics
  Species
Archives
News archive 1997-2008
 

Internationales Jahr der Hirse: Sorghum weltweit von Bedeutung


Germany
March 7, 2023

Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) begrüßt das von der Welternährungsorganisation FAO (Food and Agriculture Organization) ausgerufene Internationale Jahr der Hirse. Als weltweit fünfthäufigstes angebautes Getreide kommt ihr eine wichtige Rolle zum Erhalt der Ernährungssicherheit zu. Der Begriff „Hirse“ muss jedoch differenziert betrachtet werden und dient als Sammelbezeichnung für insgesamt zehn bis zwölf kleinfrüchtige Spelzgetreidegattungen, die sich je nach Korngröße auf zwei Hauptgruppen verteilen. Die meisten Gattungen gehören der Gruppe der kleinkörnigen Millethirse an. Die grobkörnige Sorghum-Hirse jedoch ähnelt sehr dem Körnermais und besticht durch hohe Hektarerträge. Laut FAO wurden 2021 weltweit 61.364.997 t Sorghum geerntet.

Als menschliches Nahrungsmittel gilt Hirse als besonders wertvoll und zeichnet sich durch einen hohen Vitalstoff-, Eisen- und Magnesiumgehalt aus. Aus anbautechnischer Sicht profitiert die Kultur von einer kurzen Vegetationszeit von nur 100 bis 120 Tagen und einem geringen Wasserverbrauch. Wie der Mais zählt Sorghum zu den wenigen drei Prozent aller Pflanzenarten, die als C4-Pflanze durch effizientere Photosynthese an extremere Bedingungen angepasst sind. Der Pflanze gelingt es so auch an Standorten mit viel Sonne und Trockenheit in kurzer Zeit viel Biomasse aufzubauen.

Zu den wichtigsten Erzeugerländern in Europa zählen Frankreich und die Ukraine, die 2020 rund 123.000 ha ihrer Flächen für den Anbau von Sorghum genutzt haben. Gemessen an den 40 Mio. ha Sorghumfläche weltweit, ist dies trotz steigender Tendenz noch ein kleiner Anteil. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben sich effizientere Kulturen in weiten Teilen Europas durchgesetzt. Diese Entwicklung könnte sich nicht zuletzt aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft zukünftig jedoch wieder wenden. Inzwischen finden auch in Deutschland wieder Versuche statt, um Sorghum in der Körnernutzung im Anbau zu etablieren. Schätzungen des DMK belaufen sich für 2022 auf eine Sorghumfläche in Deutschland von ungefähr 10.000 ha.

 



More news from: Deutsches Maiskomitee e.V.


Website: http://www.maiskomitee.de

Published: March 8, 2023

The news item on this page is copyright by the organization where it originated
Fair use notice

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

  Archive of the news section


Copyright @ 1992-2025 SeedQuest - All rights reserved